Tag der Kinderrechte

Foto: Haijes
Alle Kinder haben Rechte
Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes wurde am 20. November 1989 von den Vereinten Nationen verabschiedet und ist schnell zu dem weltweit gültigen Grundgesetz der Kinderrechte geworden. Um an diesen wichtigen Meilenstein zu erinnern, wird jedes Jahr der Geburtstag der Kinderrechtskonvention gefeiert.
In der Mitte stehen die Kinder
Jungschar ist „Lobby für Kinder“ – so lautet eines der Handlungsfelder der Katholischen Jungschar. Wir engagieren uns für eine kinderfreundliche Gesellschaft, bringen die Lebensbedingungen von Kindern zur Sprache und setzen uns für eine Politik ein, die sich an den Bedürfnissen von Kindern orientiert.
Jedes Jahr machen wir rund um den Tag der Kinderrechte am 20. November in einer Kinderrechteaktion mit verschiedenen Aktivitäten, Ausstellungen und Veranstaltungen österreichweit auf die Kinderrechte aufmerksam. Wir informieren Kinder, Jugendliche, aber auch Eltern und Erwachsene über Kinderrechte - denn nur wer die eigenen Rechte kennt, kann sich Gehör verschaffen.
Kinderrechteaktion 2021 - Recht auf Spiel
Kinder haben ein Recht auf Spiel, Freizeit, Erholung und Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben (Artikel 31 der Kinderrechtskonvention).
Kinder spielen - zuhause, in der Schule, im Freien, der Jungscharstunde, im Garten oder im Park ..... überall, stundenlang, mit viel Freude und Begeisterung. Und das ist auch gut so, denn Spielen ist wichtig für ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung. Beim Spielen machen sie wichtige Lernerfahrungen und bilden tragfähige soziale Netzwerke.
Freies, selbst bestimmtes Spielen ermöglicht es, Energie zu tanken und einfach Kind sein zu können. Das ist gerade jetzt besonders wichtig, denn Kinder und Jugendliche leiden besonders an den Auswirkungen der Pandemie.

Die Kinderrechteaktion 2021 stellt das Kinderrecht auf Spiel, Freizeit und Erholung in den Mittelpunkt.
Spielen ist keine Selbstverständlichkeit
Unbeschwert und frei spielen - das ist leider keine Selbstverständlichkeit. Nicht jedes Kind hat Zugang zu Bildungs- und Freizeitangeboten. Das betrifft Kinder weltweit, aber auch in Österreich. Gleichzeitig stehen viele Kinder schon früh unter Stress und hohem Leistungsdruck, zum Beispiel in der Schule. Häufig werden Spiel, Freizeit und Sport als nachrangig betrachtet – zu Unrecht, denn sie sind wesentlich für die gesunde Entwicklung von Kindern und bieten wichtige Erholungs- und selbstbestimmte (Lern-) Räume.
Um das Kinderrecht auf Spiel, Freizeit und Erholung umzusetzen, braucht es geeignete, sichere, inklusive und gut zugängliche Räume. Kinder haben einen Anspruch darauf, dass ihre Bedürfnisse nach Spiel- und Freizeitmöglichkeiten berücksichtigt werden - in der Gemeinde oder dem Stadtteil, in der Schule, der Pfarre,..
Kinderarbeit Stoppen!
73 Millionen Kinder weltweit sind von ausbeuterischer Kinderarbeit betroffen. Sie werden ihres Rechtes auf Spiel beraubt. Setzen wir uns dafür ein, dass schwere Kinderarbeit endlich Geschichte wird und Kinder einfach Kind sein können!
Materialien und Links
Aktionen und Veranstaltungen
Rund um den Tag der Kinderrechte am 20. November finden österreichweit verschieden Aktivitäten und Verteilaktionen statt.
Termine und Infos werden laufend aktualisiert. Aufgrund der aktuellen Coronasituation kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen.
Kinderrechteaktionstage in Wien und Umgebung. Die Katholische Jungschar der ED Wien veranstaltet von September bis November Kinderrechte-Aktionen an öffentlichen Orten in Wien, Wiener Neustadt und Hollabrunn.
Nächster Termin: 20. November, 14-17 Uhr, Christian Broda Platz, 1060 Wien. - abgesagt. Mehr Infos
Kinderrechteaktion in Eisenstadt. 18. November, 11-14 Uhr, Domplatz. Mehr Infos
Kinderrechteaktion in Klagenfurt. 19. November, 9-17 Uhr, CityArkaden Klagenfurt
Kinderrechteaktion in Linz.
Teilt eure Jungschar-Lieblingsspiele!
Meldet eure Jungschar-Gruppe bis zum 30.November (rund um den 20.November = Internationaler Tag der Kinderrechte) mit einem Klick ganz einfach an. So bekommt ihr eine Partner-Jungschargruppe und Spiele-Postkarten zugeschickt. Füllt fünf Karten mit Spielen für die andere Jungschargruppe aus und schickt ihnen eure Ideen bis Ende des Jahres. Bestimmt bekommt ihr auch neue Inspirationen zurück!
Mehr Infos und Anmeldung

Aktion für die Kinderrechte 2018 in Linz (Foto: Haijes)